StartseiteTermineTreffpunkt RifVereinslebenVolksschuleSchwarzes BrettForumTippsArchiv

Volksschule:

Besprechungsprotokolle

Allgmeines:

Startseite

Impressum

Kontakt

Hier werden die Themen der Besprechungen seit Bestehen der Webseite archiviert. Die aktuelle Beiträge stehen oben...

EV Sitzung:16.12.10

Beginn: 20.30

anwesend: verena, Almut, Dani L., Tina, Nicole, Christine( c.laubensteinataon.at),martin (stallmaierat aon.at)

Skirennen: Annemarie organisiert es , wünscht sich unterstützung von Martin und Vroni Zeitnehmung, Termin Freitag 11.2., verena fragt ewald wegen mozarttaler, karin und elisabeth sollen sie bitte mit bändern behängen, Nicole übernimmt versicherung.(Nicole und Almut werden nicht teilnehmen)

Lange Nacht der Märchen: leider haben sich einige Mitglieder, die nicht gekommen sind, nicht bei Almut gemeldet. erfolgreicher abend, fortsetzung 1. salzburger sagennacht, im freien mit "Ritualplatz", geplant im Sommer im Schulgarten mit Würstelgrillen

Fortbildung "Steuerliches und Rechtliches" wird auf Eis gelegt, da aufgrund mangelhafter Informationen über Landesschulrat Thema zu wenig hergibt.

Lerntechnik-Seminar Einnahmen werden Almut zur Verfügung gestellt zur abdeckung der Ausgaben - einstimmig beschlossen. Märchenerzähler haben kleine Jause nach veranstaltung von ev erhalten.

Schuleinschreibung: Thermoskannen werden von Nicole besorgt, Almut würde kaffee zuhause vorkochen und abfüllen.

Nachmittagsbetreuung: Beschwerden von Eltern (Siehe mail), Gespräch mit Maria Golser und weiteren Eltern über die Situation - Lage hat sich entspannt. Bei weiteren beschwerden suchen wir Gespräch mit der Nachmittagsbetreuung.

Gespräch mit Maria Golser: Termin mit ihr finden, bezüglich Gartengestaltung und Spende von EV. (Christine kümmert sich um Termin, Jänner und nachmittag oder Abend)

Verkehrsberuhigung-Schulweg:

Schreiben von Gemeinde an Dani L. , die gemeinde sieht wenig Handlungsbedarf für weitere Verkehrsberuhigung, Gehsteig an Kreuzung Rifer Hptstr. - Schloßallee wird erhöht. (Verena und Dani verfassen Antworschreiben).

Pedibus-Idee: Unterstützung von Treffpunkt (Brigitte Schmidt- Maria Golser.)Dani oder Christine rufen bei Gemeinde Anif an und erkundigen sich wegen Pedibus .

Ende: 22 h



Haupt- und Generalversammlung, 18.11.10

anwesend: Christine, Verena, Dani L. , Almut, Tina, Barbara Hafner, Elisabeth , Karin, Nicole, Annemarie,

Beginn 20.15

Generalversammlung:

-Vorstand berichtet: mind. 4 Mitglieder werden mit nächstem Jahr aufhören, da ihre Kinder die Schule verlassen, schriftl. Dank von Martin, der heute nicht teilnehmen kann.

-Entlastung des Kassiers: Einnahmen-Ausgaben liegen bei, Einnahmen 3588,95 vs. Ausgaben 3253,20 (v.a. Salcher Vortrag war sehr kostenintensiv und es sind nicht alle versprochenen Sponsorgelder eingegangen)

Kassaprüfer: Daniel Struber 10.10.2010, Kurz Helmut 29.10.2010 Entlastung des Kassiers

-Entlastung des Vorstandes: kompletter Vorstand wurde entlastet

-Neuwahl des Vorstandes: Obfrau: Almut Eder, Stellvertreter: Christine Laubenstein

Kassier: Nicole Krispler, Stellvertreter: Annemarie Mandler

Schriftführer: Verena Sommerhuber-Pfeiffer , Stellvertreter: Daniela Weisl

-Mitgliedsbeitrag: 9 Euro, Geschwisterbeitrag frei

Nicole gibt Infos an die BH Hallein weiter.

Allfälliges :

Klavierdiskussion: übernimmt der Elternverein die 100 €,einstimmig abgelehnt

Almut besucht Maria Golser und überreicht ihr unsere Ein-und Ausgabenrechnung und bespricht mit ihr die Möglichkeit einer sinnvollen, großen Invenstition in Höhe von max. 4.500€ vom EV für das kommende Schuljahr (z.B. Gartengeräte, Sitzkreis) -einstimmig angenommen.

Schulwegsicherung: Geschwindigkeitsmessung bei Schule, kein optimaler Standort - Nachfragen, ob Maria Echo auf Unterschriftenaktion erhalten habe und ob Gemeinde Maßnahmen setzt, macht Almut.

Christine hat noch keine Info bezüglich Haftung bei Begleitpersonen erhalten und wird von diversen Institutionen nicht wahrgenommen. Almut wird die Sache mit Landesschulratpräsident Gimpl Herbert besprechen.

Lerntechniken: Ca. 20 Anmeldungen , Treffpunkt ab 17.30 h , Beginn ab 19.30 h, Montag Vorbereitung bei Almut.

Märchennacht: Einladung wird bald verteilt. Do 17 Uhr - 18.30 Uhr

9. Dezember: für alle Klassen , Zwergenkiste Daniela L.
Ende 9.30 h

Termin: außerordentliche Generalversammlung am 19. Mai2011 bezüglich Neuwahl des Vorstandes für Schuljahr 2011/2012



EV-Sitzung 21.10.2010
Anwesend: Dani L. Martin, Annemarie, Christine, Tina, Almut, Elisabeth, Verena
Beginn 20.30 h
Schulforum:
Leider war niemand von der schulischen Nachmittagsbetreuung anwesend, um die aktuelle Situation mit Räumlichkeiten und hoher Schülerzahl zu diskutieren. Der 3. Juni ist schulautonomer Tag, z. Zt. Haben wir an der Schule keine Schularzt. Weiters wurde berichtet, dass ein Versicherungsschutz für Lehrer und Kinder bei schulbezogenen Veranstaltungen bestehe. Protokoll des Schulforums?Eröffnungsfest16.11. , 9 h: Es wurde ein gemeinsames Lied geprobt, Bürgermeister stellt Obstkörbe zur Verpflegung auf, Politiker, Elternvertreter und Elternverein sind eingeladen.
17 – 18.30 h Fest für Eltern und Kinder, Beschluss, dass der EV keine Verpflegung liefern wird.

Was fehlt der Schule?Aufruf von Almut an Maria Golser, bitte eine Liste an Gegenständen zu erstellen, die die Schule dringend benötigt.
Klavier
Es wird diskutiert, ob der EV die Schule beim Ankauf eines gebrauchten E-Pianos unterstützen soll. Je ein Drittel der Kosten würde der Bürgermeister und die Schule übernehmen.
Schulwegsicherung
Sicherung der Mauer am Treppenabgang der Schule wird von Bürgermeister übernommen, AUVA ist in die Problematik involviert. „Aktionstag Schulweg“ wird von Elternverein abgesagt.
EV-Projekte:
Almut wird ab 3. Nov. Anmeldebögen für „Lerntechniken“ ausgeben, Kosten €5,- für EV-Mitglieder € 3,-, Datum 24. und 25. Nov. 2010. Almut informiert uns über Zahl der Anmeldungen und benötigte Unterstützung.
Lange Nacht der Märchenerzähler, geplant für 9. Dezember und 16. Dezember. Wer Lust hat mitzuhelfen, bitte bei Almut melden.
Folgende Punkte haben wir bezüglich des geplanten Gesprächs (Christine und Annemarie werden sich um einen Gesprächstermin bemühen) mit Maria Golser gesammelt:

Eröffnungsfest: keine Mitarbeit von EV
Klavier: Info über Nutzung und Wartung einholen
Aktionstag Schulweg: wird von EV aufgrund mangelnder Kooperation von Seiten der Schule und Gemeinde nicht unterstützt
Schultor: Info an Eltern weitergeben, dass dieses versperrt ist
Schulhefte: EV wünscht sich Honorierung von Seite der Schule
Ende: 23.30h
Nächster Termin: 18. November, GH Brückenwirt, Vorstandsitzung


Protokoll Sitzung Elternverein 23.9.2010Ort: Campus
Zeit: 20.00 Uhr
Anwesend: Frau. Golser, Frau Kwisda, Frau Glarcher,
Tina H. Karin M., Elisabeth R., Christine L., Martin St., Dani L., Almuth E., Verena S., Annamaria M., Dani W.
Tagesordnung: siehe Agenda
Vorstellung des Folders des EV bzw. der geplanten Projekte für das Schuljahr 2010 /2011.
Angebote für die Eltern
- Lerntechniken kennenlernen u. selbst erproben. Almuth ist hier Projektleiterin und hat auch Referentinnen.
Ziel: den Eltern einen Zugang zum Thema „Lernen“ schaffen, die Eltern sollen versch. Lerntechniken,
Methoden, Lehrmittel ausprobieren können. Auch als Unterstützung gedacht für das gemeinsame Lernen
mit den Kindern zu Hause.
Wird eine Abendveranstaltung. Ist erstmal ein Testlauf.
- Rechtliches und steuerliches für Eltern: Absetzmöglichkeiten und auch das Thema Aufsichtspflicht und
Verantwortung von Eltern, die Begleitpersonen bei Schulveranstaltungen sind. Ist nach wie vor auch
„schwammiges“ / oftmals unklares Terrain.
- 1. Hilfekurs für Eltern – Auffrischung, die nicht schaden kann.
Angebot für die Kinder
- Lange Nacht der Märchenerzähler, Amuth möchte das gerne in der Schule machen; Kinder erzählen
lassen (selbsterfundene Märchen), auch Erwachsene, Großeltern sind zum Erzählen eingeladen.1. /2.
Klassen und 3./4. Klassen separat, als früh-abendliche Veranstaltung ca. 1-2 Stunden, in gemütlichem
Ambiente (Kerzenlicht); Projektleiterin: Almuth.
- Musikinstrumente.vorstellen (klassenweise, eventl. auch wieder durch Eltern) – ist schon durch die VS
abgedeckt – das Musikum stellt ca. alle 2 Jahre Instrumente vor, wäre heuer wieder soweit. Wird über die
Schule selbst organisiert.
- Pflanzen und Tiere in der Natur: Klassenweise in die Natur raus, mit Frühstück in der Natur – gemischte
Resonanz – schwierig im Rahmen des regulären Schulbetriebs bzw. vor Schulbeginn zu organisieren
(siehe auch Problematik der außerschulischen Haftung)
Besser hier: als Veranstaltung durch EV an einem Wochenende mit freiwilliger Teilnahme d. Eltern und
Kinder.
Dieses Thema ist noch offen und zu diskutieren.
- Thema Schitag: Martin spricht hier die Sinnhaftigkeit und Zeitgemäßheit von Skitag an? Kann man
Gemeinschaftsgefühl nicht auch mit anderen Veranstaltung fördern. Es gibt nicht nur Skifahrer, einige
Kinder die keine Freude mehr daran haben (?) Skifahren als „einzige“ wichtige Wintersport - davon
wekommen - Diskussion hier.
Es ist auch nicht jedes Skigebiet geeignet: Frau Kwisda: Dürnberg mit max. 2-3 Klassen sinnvoll, auch
Zeit ist oft ungünstig: oft um 9 Uhr noch eisig, wenns mittags dann richtig schön wird, muß man wieder
zurückfahren. Idee: Skitag im Rahmen des Sportunterrichts – kürzere Zeit, weniger Klassen.
Idee auch: Wintersporttag mit versch. Angeboten: Skifahren, rodeln, eislaufen, schneewandern,
langlaufen. Schöne Idee – Einwand: möglicherweise schwierig in Umsetzung u. Organisation, da hier die
Kinder klassenübergreifend in Gruppen zusammen kommen, Klassengemeinschaft? ... Dieses Thema
wird noch im Lehrerkollegium diskutiert werden.
Sicherheit in der Schule – neue Brüstung im Eingangsbereich der Schule: extrem gefährlich – geht hier 4-
5m in die Tiefe. Bedenken des Lehrerkollegiums bei Bauverhandlungen wurde nicht gehört! Bauhöhe
zwar in der rechtliche Ö-Norm aber faktisch zu gefährlich. Idee: Plexiglas aufziehen, mit Kinder Brüstung
gestalten – Holzklötzerl aufstappeln. Auch die Stiege selbst ist zu steil…
MO kommt Schulinspektorin.
Frau Golser bittet hier EV aktiv zu werden.
Wir sollten zu Herrn Stöckl gehen. Zuvor wird Herr Lichtmannegger von der AUVA sich die Lage genauer
ansehen. Planung: Gespräch mit Bürgermeister, möglicherweise auch Unterschriftenaktion planen.
EV-Beitrag: 9, - pro Kind; letztes Schuljahr haben nur knapp 40% der Eltern einbezahlt. Geplant war
Vorstellung des EVs nur bei Vorschulkassen und 1. Klassen. Frau Glarcher regt an doch in allen Klassen
nochmals vorzustellen – persönliche Vorstellung immer noch bestes Mittel auf sich aufmerksam zu
machen.
Idee aufgenommen und bei Elternabenden werden dann auch Folder u. Erlagscheine ausgeteilt.
Hier Diskussion über freiwilligen Beitrag für das Rote Kreuz; In Listung der Klassen zu den
Jahresbeiträgen der Eltern - warum nicht hier gleich auch der EV als Empfehlung erwähnt? …
Thema Schulweg-Sicherung: Dani Lichtmannegger hat 3 Tafeln aufgestellt – „Achtung Schulkinder“.
Problem: besonders für Ortsunkundige - nirgendwo wird hingewiesen darauf, dass hier Schule ist.
Problematik: enge Straße beim Hügel runter, enge Ausweichstelle, auch Schulbus selbst gefährdet durch
seine Fahrweise die Schüler, uneinsichtige Eltern, die sogar bis zur Schule vorfahren!
Bushaltestelle sollte Richtung Sportzentrum verlegt werden.
EV möchte gerne Aktionstag machen – auch wieder in Zusammenarbeit mit der Schule und mit dem
Siedlungsverein.
Geplant: Gespräche mit Bürgermeister.
Organisation und Ablauf muß in separater Sitzung ausgearbeitet werden.
Thema Gefährdung der Kinder durch zurückgestutzte Hecke beim Nachbarn gg. Von der Schule: extrem
spitzes u. hartes Holz. Diskussion: wer auf Besitzer zugeht. Frau Golser möchte da eher nicht in die Hand
nehmen. – Initiative durch EV.
Einweihungsfest der neuen Schule: als Vormittagsprogramm durch die Schule gedacht mit „Tag der
offenen Tür“. EV kann hier nicht beitragen.
Idee auch ein Abendprogramm zu machen, wurde wieder verworfen: für Kinder zuviel, Turnhalle ist so
und so zu klein für alle Kinder samt Eltern etc. Gibt auch keine Notwendigkeit dazu.
Letzter Punkt: EV wird heuer nicht mehr zum leiblichen Wohl anlässlich Nikolaus, Fasching etc. beitragen.
Wollen bewusst wegkommen von dieser Versorgungsschiene und Fokus und Arbeitsschwerpunkte in die
oben angeführten Projekte und Initiativen legen.

EV Sitzung 17.6.2010
Anwesend: Frau Golser, Martin, Elisabeth, Karin, Dani L, Dani W., Nicole, Verena, Almuth, Christine,
Annemarie,
EV Beitrag: Pflichtbeitrag (einmal zu zahlen pro Familie); dieser Beitrag ist ein freiwilliger, man kann es
Eltern nur nahelegen, dass Einzahlung erwünscht ist
Info mit Erlagschein zukünftig gleich zu Beginn des Jahres an die Eltern austeilen. Als einen Punkt auf die
Homepage hinzufügen. Hier auch einen Spalte für den Elternverein reinstellen ( Kontakt – Silke Stein)
Nachtrag dazu – einige Tag später: Idee über Verena – wenn 70% der Klassenkinder Beiträge zahlen –
dann geht von diesem Betrag ein kleiner Teilbetrag in die jeweilige Klassenkasse – Infos dazu folgen
noch.
Salzkristall-Lauf: 54 Kinder unserer Schule waren Teilnehmer, Betreuung durch Annemaria und Christine
– bräuchten hier nächstes Jahr Unterstützung (siehe Startersacker, Chipkarten, Leiberl austeilen etc.) –
Aufgabenteilung im Vorfeld u. Vororganisation zum Lauf selbst.
Schulwertung: VS Rif 2. Platz
Aktion Schulball: war die Initiative eines Mädchens aus einer 4. Klasse; von Frau Golser u.
Lehrerkollegium aufgenommen und findet am 6. Juli statt.
Versch. Musikarten (Willi Streb, Meditation, etc)
Idee: Kinderbowle – Kaltenhausen spendet Fruchtsäfte. Almuth stellt sich zur Verfügung hier
Kindercocktails zu machen. Bei Schönwetter drausen; Equipment: 4 Biertische, Kanister, Becher,
Strohalme, vorgeschnittene Früchte.
Helfer: Am Vorabend zum dekorieren (event. Beleuchtung) u. f CD- Player: Verena, Almuth, Dani L. um
19 Uhr
Nicole und Dani W. am 5.7. vormittags.
Getränke-Cupons für 1 Getränk – klassenweise auszugeben an alle Kinder (wer macht die Cupons???)
Sportfest 5. Juli: ASKÖ veranstaltet am ganzen Vormittag ein Fußballfest mit versch. Stationen (bei
Regen wird abgesagt).
Pro Klasse bittet EV für Obst-Spenden - mail an Elternvertreter
1kg Äpfel / 1kg Banane pro Klasse.
Dieses in der Früh vor die Schule.
Idee: alles Obst in Bollerwagerl - Verena fragt Sabine Frank (event. 2 ?). Verena u. Kinder bringen
Wagerl in der Früh in die Schule.
1-2 Müllsäcke – damit Wagerl auslegen, damit nícht beschmutzt wird.
Gestohlene Geldtasche einer Lehrerin: nicht mehr aufgetaucht; Polizei kommt event. noch mal an die
Schule – sensibles Thema - wie an dieses Thema herangehen?
Schulsponsoring: Raika – Kontakt Michi Porenta; EUR 5, - pro Kind. Aufnahmestop dort
(Auslaufmodell)? Unsere VS ist schon mal abgelehnt worden. Raika hat hier auch best. Auflagen wie etwa
Raika Logo auf Briefpapier etc. Erkundigungen durch Dani W. bis zum Herbst.
Projekt Verkehrsberuhigung:
Vorschläge vom Rifer Treffpunkt u.a.: Radarfallen, elektron. Geschwindigkeitstafel, Schülerlotsen, Pedibx
Bushaltestelle verlegen (zur Uni-Sportzentrum)., Disziplin der Eltern einfordern, eigener Weg für Rehofer
Kinder (Weg zu schmal von dort zur Schule).
Spielestraße machen vom Brückerl zum Parkplatz Pleitner, mangelhafte Kennzeichnung als Schulweg,
„Schulweg“ - Taferl gestalten event mit Kindern;
Aktionstag in Zusammenarbeit mit Kuratorium f. Verkehrssicherheit - Herbsttermin
Termin mit Bürgermeister wird nach vereinbart. Am Montag gibt Fr. Golserdem Bürgermeister das vorber.
Schreiben.
Zu späterer Stunden – Themen Michael, Vernissage Projekt etc. (Problem Infofluß, „Eltern-Schule-Kind“-
Dreieck verrutscht, rechtl. Komponenten, sachliche Ebene vs. persönl. Angriffe etc., wo steht Schule hier
…) andiskutiert
Bei einem Gespräch mit Frau Golser (Martin, Christine, Verena, Dani) die Woche drauf Diskussionen
/Themen abgeschlossen/abgerundet und für dieses Schuljahr harmonischen Abschluß gefunden -
mitsamt neuen Ideen fürs neue Schuljahr:
bspw. EV-Beiträge an %uelle Beiträge in die Klassenkassen knüpfen, wenn genügend Einzahlungen,
Salsa-Faschingsfest 2011, 2 x jährlich wird Frau Golser eingeladen zu einem Treffen (mit Agenda!) …..
Nicht vergessen – letztes EV Treffen am 9. Juli ab 19 Uhr bei Martin
GRILLFEST
Jeder nimmt das zum Grillen & Trinken mit was er braucht

EV-Sitzung vom 27.5.2010
Anwesend: Almuth, Rudi, Nicole, Martin, Christine, Verena, Dani L. Dani W.
AGENDA
Schul T-Shirts (Christine, Annamaria)
:
Angebot für 4färbige T-Shirts (Design lt. Mail an alle von dieser Woche) mit Betrag von EUR 2.100,-
gesamt. Druck wird nach Erhalt des Betrages (Vorauskassa) gestartet. Skonto möglich? Christine wird
nachfragen. Für Sponsoren: 10 Rechnung á EUR 100,- können ausgestellt werden (steuerl. Absetzbarkeit).
Restbetrag von EUR 900,- durch EV zu begleichen.
Produktionsdauer: ca. 14-21 Tage; Lieferung an eine Adresse inkludiert – sollen an Christine geliefert
werden.
Projekt - Verkehrsberuhigung rund um die Schule (Verena, Tina, Dani L.):
Im Herbst (Beginn neues Schuljahr) soll Aktionstag gem. mit Polizei gestartet werden. Vorschlag an Eltern:
Richtung USI fahren und dort die Kinder aussteigen lassen. Martin: es solle mehrere Aktionen geben, denn
eine einzelne werde schnell vergessen.
Brief wurde vorbereitet zur Eingabe an die Gemeinde. Inhalt Erläuterung der Verkehrssituation (via Mail an
alle diese Woche zur Ansicht). Kinder werden auch Schreiben der Schule erhalten, mit Abriß der durch die
Eltern zu unterfertigen ist. Zweite Maßnahme: temporäres Fahrverbot von Schule bis zum Pleitner (?).
Dieses Projekt soll auch beim Treffpunkt Rif vorgestellt werden.
Treffen mit Hr. Bürgermeister – wird noch diskutiert welche EVler hingehen.
Versicherung durch Elternvereins-Landesverband:
Christine hat Angebot erhalten: pro 50 zahlende Mitglieder ein Versicherungsbeitrag von EUR 11,- ->
Rechtsschutzversicherung u. Haftpflichtversicherung. Einwand: betrifft nur die Eltern und nicht die Kinder.
Wir hatten aber letztes Jahr eine Versicherung um nur EUR 15,- für die Kinder.
Frage: was kostet Tagesversicherung (letztes Jahr EUR 58,-), sind nur Erwachsene oder auch Kinder
versichert?
Bericht und History rund um Vernissage der 3a Klasse
Jause gestiftet von EV für Leichtatheltik-Tag entfällt aus Zeitgründen. Sportfest wurde vom Ersttermin wg.
Regen auf neuen Termin verschoben.
Fall einer Vernachlässigung der Aufsichtspflicht einer neuen Turnlehrerin. Scheinbar wurde verletztes
Kind ohne Info an die Eltern nach Hause geschickt. Almuth will dem nachgehen und einen Bericht der
Eltern.
Nächster Termin mit Einladung von Frau Golser
17. Juni 2010, 20 Uhr Brückenwirt


Protokoll Elternverein Sitzung am 25.2.2010

Anwesend: Martin, Almuth, Karin, Verena, Anna Maria, Nicole, Rudi Elsenhuber, Tina Blaha, Dani L.

Beginn 20.15

1 Nachbesprechung Skirennen des EV
Morgen Siegerehrung mit Blumen und Pokalen, Sonderpreis: Führung durch Landestheater oder Flughafen nach Wunsch der Klasse.
Beschluss: Rückvergütung der Beiträge der erkrankten Kinder
Nächstes Jahr sollten wir versuchen, dass die Kinder die länger Unterricht haben frühzeitig die Schule verlassen können und wir Lautsprecher für Durchsagen organisieren.

2 Nicole hat wieder Faschingskrapfen für Schüler und Personal organisiert. DANKE!

3 Schuleinschreibung – EV Buffet:
Di 9.3. Nicole und evtl. Dani und Christine arbeiten
Do 11.3. Nicole Almuth und Verena arbeiten, Kuchen von Dani, Elisabeth, Karin, Almuth

4 Diskussion über Vh der Volksschulkinder:
Verhalten der Schüler in Bezug auf Ordnung, Sauberkeit, Befolgen der Schulordnung – Almuth wird die Hausordnung besorgen und wir werden Inhalte besprechen.

5 Diskussion Schulwegsicherheit:
Gefahr durch Eltern, die Kinder vor Schule aus- und einsteigen lassen – Gespräch mit Rudi Gollackner (Polizei Hallein) wird Verena suchen und Möglichkeiten von Aktionen mit ihm besprechen: z. B. A-Ständer, Streik, Fahrverbot, ordentlicher Zebrastreifen …

6 Diskussion Würdigung von Kindern, Gruppen von Kindern oder Klassen, die besondere Leistungen erbringen, z.B. Umweltschutz, soziale Aktivitäten etc.
Eine Möglichkeit von diesen besonderen Leistungen zu erfahren wäre das Anbringen eines Briefkastens an der EV Wand in der Schule, in den jeder Zettel mit Namen von „besonderen“ Schülern und ihren Leistungen einwerfen kann. Aufschrift: „Das haben wir erfahren, das finden wir spitze!“
Die Würdigung dieser Schüler könnte in einem monatlichen Jour fixe Termin erfolgen, wo alle Schüler, Direktorin, Lehrer und EV zusammenkommen und auch andere aktuelle Themen besprochen werden.
Über die Möglichkeit einen Briefkasten anzubringen spricht Martin mit Frau Golser.

7 Aktionswoche Barrierefreihei in Rif 22.3. – 26.3.
Kinder werden in Aktivitäten miteinbezogen, evtl Unterstüzung durch EV bei der Gestaltung des Abschlußabens.

8 Verena teilt Fragen an EV-Mitglieder aus und bittet um Bearbeitung bis zum nächsten Treffen. – Darin sehe ich die Aufgaben unseres Elternvereins und
- Meine persönlichen Arbeitsschwerpunkte bzw. Fähigkeiten und Wissen, welches ich einbringen möchte.
Ende : 23 h

Nächster Termin; 18. März, 19.30 h, Campus



Protokoll EV-Sitzung am 20.1.2010
Ort: Campus
Beginn 20.15
Anwesend: Karin, Verena, Martin, Nicole, Christine, Daniela L. Almuth, Annemarie, Kuttner Daniela

Skirennen: Einladung hat Martin gestaltet, Termin19. Februar, Versicherung übernimmt Nicole, Karin bastelt Medaillen, Klassenweise Wertung – Buben und Mädchen gemischt, Preis für die Klasse mit den meisten Teilnehmern, Pokale übernimmt Anna Maria, Siegerehrung mit BM Stöckl, Fotos macht Christine, Urkunde für jeden Teilnehmer, Anmeldeschluß 5. Februar.Einladungen an Elternvereinsitzungen ergeht in Zukunft an alle Klassenelternvertreter, Christine hat Liste und wird Termine weiterschicken.Diskussion über Aktivitäten und Aufgaben des EV im Allgemeinen und im Speziellen: Themen wie Miteinbeziehung des Lehrkörpers ja/ nein?Versorgungsaktivitäten (Krapfen, Nikolaus) ja/ nein?innerschulische vs, außerschulische Aktivitäten unterstützen?Schwerpunkte setzen: Soziale Aktivitäten (z.B. Erwerb von Sozialpunkten führt zu Vergünstigungen für Schüler), kulturelle Aktivitäten (z. B. Musikinstrumente für sozial Schwache ankaufen und verleihen)Rollenaufteilung und –strukturierung innerhalb des EV nach Fähigkeiten und Vorlieben der einzelnen Mitglieder – Aufbau eines KompetenznetzwerkesVerena wird für nächste Sitzung ein Arbeitsblatt vorbereiten, in dem jedes EV-Mitglied bezüglich Aufgaben und Aktivitäten sowie persönlichen Stärken, Anliegen und Vorlieben in der EV Arbeit befragt wird.Schul-Skitag nächst Woche besprechen – Daniela L. informiert sich über rechtliche Situation bezüglich Haftungserklärung der Eltern.Faschingskrapfen werden von Nicole am Faschingsdienstag wieder verteilt und von EV bezahltOsternesterl für Schüler? wird auf nächsten Termin vertagt.T-Shirts für Salzkristallauf: Christine fragt bei Fa. Jacoby wegen Sponsoring – weiters soll Logo von Schule und EV angebracht werden, die Vorderseite sollen sich die Kinder selbstständig gestalten können.Schuleinschreibung: Christine informiert sich wegen Termin – EV Buffet!
Nächster Termin: 25. Februar 19.30 h im Campus



Protokoll EV-Sitzung am 7.1.2010
Ort: Campus
Beginn 20.30
Anwesend: Karin, Nicole, Daniela L. , Elisabeth, Verena, Martin, Almut,


Martin ist seit heute zeichnungsberechtigt - gemeinsam mit Nicole - bei Ev-Konto.Geänderte Vereinsstatuten für EV an Schriftführer zur Ablage ausgehändigt. Homepage der Schule: EV hätte gerne eigenen Bereich bzw. link, wo wir Termine, Fotos etc. veröffentlichen können. Elisabeth kennt Fr. Stein (Elternvertreterin der 1a), die Fr. Dir. Golser bei der Homepageerstellung unterstützt und bespricht unseren Wunsch mit ihr.Besprechung der Situation rund um den Schüler „XY“, der Schulverweis erhielt.Skitag vorbesprechen: Edlen Spender für Mozarttaler gefunden Kontakt Verena. Besprechen weiterer evtl. Aktivitäten, wie z. B. Schulfest oder Bücherflohmarkt für 3. Klassen um Geld für Klassenfahrt in 4. Klasse zu sammeln.Nächstes Schulbeginnbuffet des EV wird mit Sparschwein und Infoblatt EV bestückt!!
Ende: ca. 23.00h
Nächster Sitzungstermin: 20.1.10, 19.30, Campus (SZ Rif)


Protokoll EV-Sitzung am 2.12.2009
Örtlichkeit: bei Almuth
Anwesend:
Almuth, Martin, Christine, Annemarie, Verena, Dani L., Dani W.
1. Tagesordnungspunkt:
Mit immenser Liebe, Geschicklichkeit u. höchst professionellem Arbeitsablauf „in-line“ Nikolaussackerl
bestückt u. assembliert…---)))
Anzahl: 228 u. 20 Stück
Zellosackerl: Inhalt jew. Schokonikolaus, Erdnüsse, Walnüsse, 1 kl. roten Apfel, zugebunden mit 1 rotem
Band, 1 goldenes Band mitsamt Rolle u. schönen Spruch
Rechnung von Almuth hierfür von Metro ( EUR 118,72) und Hausmann (EUR 22,94).
2. Thema Akustik:
fehlende action von Frau Golser – AUVA (Hr. Lichtmanegger) wartet auf schriftliches ok für go einer neuen
Studie. Offenbar kein Interesse hier aktiv zu werden? Bei Gelegenheit mal Frau Golser daraufhin ansprechen
/ „erinnern“.
3. Umfrage des Ministeriums wurde angesprochen – Kuverts sollen die Eltern selbst weiterleiten eigentl.
geht’s in dieser Umfrage um die Ganztagsschule u. nicht um eine Nachmittagsbetreuung.
4. Diskussion um einen Vorfall kürzlich – die Kinder einer 2. Klasse wurden von der supplierenden
Lehrkraft um 1 Stunde zu früh heimgeschickt! Ohne Rücksprache u. ok der Eltern – Almuth wird hierzu
nochmals ein Gespräch mit Frau Golser u. der betroffenden Lehrerin suchen.
5. als PS – wer ist eigentlich die Vertretung von Fr. Golser?
6. Elternsprechtag: Frau Golser meinte, sie wolle den Büchertisch intern regeln (?): am Sprechtag von
dieser Woche (11.12.) machte 4. Klasse Büffet und EV war nicht präsent.
7. Stand der Einzahlungen –bei nächsten Sitzung mit Nicole mal besprechen
8. nächste Aktion – Skirennen am 5. Februar 2010 (Annemarie u. Martin); Ausschreibung Anfang Jänner,
am 22.Jänner ist Nennschluß. Wenn viele Teilnehmen sind, könnten 3 Mitglieder des Skiclubs Halleins
zur Unterstützung dabei sein – als Gegenleistung für unsere Unterstützung beim Salzkristall-Lauf.
Idee: Mozarttaler über Ewald bei Mirabell beziehen – als Medailien für jedes Kind – macht Verena.
Nächste Sitzung: 7. Jänner 2010
Treff um 19.30 Uhr beim Billa-Parkplatz, Sitzung findet im NOX statt (bei Büro Annemarie)
Gleich mal schöne Weihnachten an alle!!!


Protokoll EV Sitzung vom 30.10.
Anwesend: Almuth, Elisabeth, Nicole,. Martin, Dani L., Dani W.
Agenden und Diskussionen
Thema Buchverkauf bei Elternsprechtag im Dezember
Kritik von Kartin (nicht answesend) – viel Arbeit nur f. die Buchhandlung, Bücher auch zu teuer. Die
Erfahrung hat gezeigt, dass dieser enorme Aufwand nicht dafür stehe – siehe Umsatz von EUR 600,- beim
letzten Mal – brachte ganze EUR 60,- (!) für die Schule.
Alle Anwesenden sind gegen einen Bücherverkauf für die Buchhandlung bei nächstem Elternsprechtag.
Dafür neue Idee – Bücherflohmarkt organisieren beim Sprechtag im Sommer oder zu sonstigem Termin.
Organisation durch EV mit Geldeinnahmen für EV bzw. Schule.
Jedes Kind spendet 1 Buch, Bücherrest dann an Nachmit oder andere Organisationen.
Oder Idee – Kinderflohmarkt mit Unterstützung und Jause durch EV. – als Familienfest.
Thema Akustik
Es gibt ein Gutachten, das bei der Gemeinde liegt, Golser spricht mit Bgm.. Wir wissen nicht, welche Firma
dieses Gutachten erstellte.
Damit ein solches neues von der AUVA erstellt wird – muß schriftl. Anfrage durch die Gemeinde oder
Schule kommen. Zuerst also ein offizieller Weg, bevor sich EV dazu einschaltet.
Statuten
Sind nicht mehr gesetzes konform berichtet Nicole. Wir müssen den letzten Absatz ändern und genehmigen
lassen. Betrifft die Eckdaten zur Auflösung des Vereines.
Nikolaus / 6. Dez
Bisheriges Prozedere – jede Klasse bekommt EUR 20,- für die Klassenkasse vom EV. Sind Gesamtkosten
von ca. EUR 250, bis EUR 260,-
Anregung und Idee von Almuth: was fangt eine Klasse mit diesem Betrag an? Wo bleibt der Bezug zum Hl.
Nikolaus.
Warum nicht auf die Tradition zurückkommen: jedes Kind bekommt Sacker mit 1 Apfel, 1 Mandarine und
Nuß. Viell. ein Zetterl mit Spruch dazulegen -> Rückbesinnung alter Werte.
Die Idee wurde begeistert angenommen. Martin spricht mit Fr Golser.
Termine zum Nikolaussackermachen: bei Almuth 2. / 3.12. ab 19 Uhr!!!
Nächster Termin EV Sitzung 24.11. Campus 19.30 Uhr


Außerordentliche Generalversammlung

Beginn 20.30

Anwesend:
Karin, Nicole, Christine, Elisabeth, Verena, Martin, Almut, Anna Maria, Daniela L.

- Änderung der Vereinsstatuten: zu Punkt “Mitglieder”: 2 neue Varianten zu Punkt

a) Mitglied dürfen alle natürlichen und juristischen Personen sein

b)… nach Ausscheiden des Kindes aus der Schule erlischt die Mitgliedschaft spätestens nach 6 Jahren.

Nicole ruft bei Bezirkshauptmannschaft/Vereinsregister an und meldet die Änderung.

Einstimmiger Beschluß aller anwesenden Mitglieder.


Elternverein 09/10 2.10.2009

Haupt- und Generalversammlung


Beginn 20.25

Anwesend: Anna Maria, Christine, Daniela L., Verena, Nicole, Karin, Elisabeth, Martin, Daniel Struber (Rechnungsprüfer)

Tagesordnung laut Statuten:Martin lobt den Einsatz der Mitglieder und die geleistete gemeinsame Arbeit, Freude am Tun und Miteinander stehen bei uns im Vordergrund.Entlastung des Kassiers: Rechnungsprüfung erfolgt (lt. Beilage), Bericht wurde von Rechnungsprüfer in Ordnung befunden (2. Rechnungsprüfer ist Helmut Kurz) – Einstimmige Entlastung des Kassiers.Vorstand entlastet: - Einstimmige Entlastung des VorstandesNeuwahl des Vorstandes: Vorstand wird für nächste Periode in alter Form wiedergewählt und bestätigt.

Höhe des Mitgliedsbeitrages: wird mit € 9,- beschlossen.
Vielen Dank dem Rechnungsprüfer!

Allfälliges:Buffet am 1. Schultag wurde von Eltern sehr gut angenommen. Getränke und Muffins wurden von EV bereitgestellt.EV-Dress bzw. einheitliches T-Shirt mit Logo wird als Investition fürs nächste Jahr angedacht.Martin muß für Unterschriftenleistung – Zeichnungsberechtigter zur Bank, da sonst Nicole alleinig zeichnungsberechtigt ist. (Frist bis Ende 2009!)Vortrag Annamaria zur neuen steuerlichen Geltendmachung von Kinderbetreuungskosten am 22. Oktober um 20 Uhr in der VS. Gesprächstermin bei Frau Direktor Golser am Mo. 5. Oktober 17 h, Martin und Christine nehmen Termin wahr. Themen: Nikolausgeschenke - wie geht es damit weiter, evtl karitativen Einsatz der Gelder besprechen, Baupläne Schule zur Einsicht erhalten, gemeinsame Jahresaktivitäten besprechen und koordinieren.Info von Brigitte Schmidt – Schule macht heuer kein Adventfenster.Fa. Conzept hat auf Initiative des EV 30 Stück Regenmäntel gespendet. Diese werden in der nächsten Woche an die schulische Nachmittagsbetreuung übergeben. Vielen Dank!Besprechen der aktuellen Situation in der schulischen Nachmittagsbetreuung, teilweise sind an die 30 Kinder da, eine Betreuungssituation ist schon länger erkrankt, dies erschwert die Situation zusätzlich.

Nächster Termin: 5. November 20 h, Campus


Protokoll Elternvereinssitzung
23.4.2009
Beginn:
19.30 Uhr im Kaiserwirt
Anwesend: Nicole K., Martin St., Verena S., Almut Eder, Karin M., Annemarie St., Christine L., Dani W.
Themen:
1. Beachflag
Design für Beachflag fix u. in Auftrag gegeben: 2,20m hoch / 2,5 kg; Kosten EUR 171,-, in ca. 5-7 Tagen
fertig. Lagerung wird Nicole übernehmen.
Sollte am 2.Mai zum Maibaumaufstellen schon beim Sektstand mit aufgestellt werden.
2. Podiumsdiskussion „Schule im Umbruch, Chancen – Wege - ….“/ 6. Mai 2009
Landesschulinspektorin sollte eingeladen werden, geht aber leider terminlich nicht – kann also nicht kommen. Ein „Abgesandter“ vom Büro G. Burgstaller wird teilnehmen. Fragen warum kein Elternvertreter am Podium vertreten sein wird? Martin wäre es lieber wenn die Elternvertreter im aktiven Publikum sitzen.
Am Podium sind zwei Schülervertreter, ein pensionierter Lehrer. Ch. Stöckl hat spät abends einen Termin, wird aber anfänglich im Publikum anwesend sein. Von der Lehrergewerkschaft wollte niemand teilnehmen.
Martin wird als Veranstalter die einleitenden Worte sprechen.
Finanzsituation zu diesem Projekt derzeit: Lücke von EUR 500,. – 700,-. Inkl. Halle, Druck der Flyer, Hotel für Referenten etc. ca. Ausgaben von EUR 3.900,- in Summe.
Soll: 140 Karten zu verkaufen an der Abendkassa (Verkauf von EUR 5,- ok)
Folder im Druck: 5.000 Stück.
PR Arbeit dazu: Martin Kontakt mit Romy Seidl – über „Tennengauer“. Ldesschulrat Hr. Gimpl wird ebenfalls noch kontaktiert. Wichtig: Mundpropaganda, Flyer als pdf versenden an andere Eltern etc.
Ziel der Veranstaltung: Was kann man gemeinsam unternehmen - damit die Schule unter den jetzigen Rahmenbedingungen besser für unsere Kinder - und Lehrer, Eltern läuft. Soll keine Ankläger Diskussion werden und an Diskussion über Gesetzeslage hängen bleiben.
Ablauf: aus strategischen Gründen keine Pause oder Ausschank geplant.
2-4 Leute an der Kassa (Nicole, Verena) Beginn Kassa 19.00 Uhr, Treff 18.45 Uhr
Nicole bringt 2 x EUR 500,- als Wechselgeld mit.
3. Mai-Festwoche
Prosecco Bar des Elternvereins Einteilung
Karin / Verena von 14.00 bis 16.00 Uhr
Elisabeth / Nicole von 16.00 bis 18.00 Uhr
Dani L. / Christine von 18.00 bis 20.00 Uhr
Nicole / Verena von 20.00 bis 22.00 Uhr
4. Elternsprechtag am 15.Mai 2009
Folder vergrößern u. auf Flipchart.
Photo machen vom Vertretern des Elternvereins
Termin 19.00 Uhr am Sonntag den 26.4. bei Almut beim Dorrerbauer
Ein Ziel am Elternsprechtag:
Generierung von Kontaktdaten – bei Kaffeemaschine - Eltern ansprechen u. um Daten bieten, damit sie Infos von erhalten können.
Liste nur mit Namen / Email / Telnr / (ohne Adresse!) / Kinder besucht derzeit Klasse x / Ich will über die Aktivitäten des Elternvereins informiert werden ja/nein….
Übernimmt Annemarie
Zweitens: Diskussion über Möglichkeit des Feedback zum Elternverein u./oder Schule – Martin brachte Vorschlag Pinwand mit einigen Fragen aufzustellen. Mitteln Smile-Kleber Eltern Ranking machen lassen. Hier kamen vielen Pros und Cons.
Schließlich Einigung: anonyme Umfrage-Box:
Christine bastelt Box mit Schlitz;
Zettel liegen auf wo Eltern Wünsche, Anregungen etc. anonym vermerken können und in die Box
einwerfen können. Übernimmt Nicole: ca. 100 Zettel
Text: 30% der Eltern haben den Elternverein dieses Jahr finanziell unterstützt, welche Wünsche,
Anregungen zum Elternverein oder Schulablauf haben Sie… (so ungefähr….)
Auswertung: Dani W.,
5. Input von Frau Golser zur Spendenaktion „Hefte helfen“
Wurde vom Elternverein abgelehnt; Ablauf u. Kosten unklar, Termin ja schon beinnahe um.
Dani W. wird Frau Golser darüber in Kenntnis setzen.
Idee: Clowndoktors einladen um eine Vormittag für /mit den Kindern zu gestalten. Hier unterstützen.
Verena wird Kontakt herstellen u. uns informieren.
6. Diskussion zum Thema Schulbus – Zeit zwischen Schulschluß und Busankunft für viele Kinder oft viel zu knapp.
Info von Almut: im Juni findet Sitzung in der Gemeinde mit Direktoren und Schulbusunternehmen statt. Hier werden die Ankunfts –und Abfahrtszeiten diskutiert. Eine Schulzeitänderung kann im Allgem.
Schulgemeinschaftsausschuß festgelegt werden – die Frage ist wer hier lt. Gesetz dazugehört und ob wir einen solchen einberufen sollen.
Thema wurde nicht abgeschlossen, blieb stecken in einer Grundsatzdiskussion …..

Protokoll der Sitzung vom 26.3.2009

Beginn 20.20
Anwesend: Karin, Nicole, Christine, Elisabeth, Verena, Martin, Daniela L.


Schuleinschreibung 2.3. und 5.3.: Buffet von EV – Einnahmen ca. €140,-- neuer Info Zettel von Anna Maria wurde sehr interessiert gelesen --``´´´´ PinwandEV hat NEU Pinwand im Eingangsbereich der Schule für Info, Ankündigungen Photos etc.Vortrag Dr. Salcher „Der talentierte Schüler und seine Feinde“, 6. Mai 2009 Salzberghalle. Martin hat Kontakt mit vielen Tennengauer Schulen aufgenommen, die diese Veranstaltung unterstützen wollen. Stadt Hallein ist Mitveranstalter, unterstützt durch Forum Familie, EV BRG Hallein Fr. Beonig, Bildungswerkstatt Tennengau, Hotel Auersperg. Weitere Sponsoren werden gesucht. (Kontakt Thalia, evtl. Andreas Ritzberger, Kaltenhausen). Die Veranstaltung umfasst den Vortrag und eine Podiumsdiskussion (mit Bgm. Stöckl, Klaus Uhlir – pensionierter Lehrer, Dr. Salcher, Schülerverteter und Martin als Moderator). Ausschank über EV- Eintritt € 5,- -Kontakt mit Zeitungen, Kartenverkauf über EV.

15.Mai Elternsprechtag: Zwischen 14 – 18 h wird EV eigenen Stand aufstellen, Buffet macht 4 c. Bis dahin wäre Beach-Flag von EV toll.2. Mai: Maibaumfest des Treffpunkt RIF – Mitarbeit durch EV: Proseccobar Zeiteinteilung und Koordination macht Nicole.Einladung für nächsten EV-Abend ergeht auch an Frau Direktor Golser und alle Lehrer
Ende: ca. 22.30h
Nächster Termin: 23. April 2009, 20 h, Kaiserwirt

Protokoll 26.2.09
Beginn 20.20
Anwesend: Karin, Nicole, Christine, Anna Maria, Verena, Martin, Daniela L.
Almut

Schuleinschreibung 2.3. und 5.3.: Buffet von EV2.3.: Dani, Nicole und Verena 5.3.: Karin Und Almuth, Nicole bringt Geschirr etc., Anna Maria verfasst aktuellen Info-Zettel über Aktivitäten EV
Info über Finanzierung Essen in schulischer Nachmittagsbetreuung: Eltern zahlen € 4,-, Gemeinde stützt mit €1,20 – Diskussion über Qualität, Preis-LeistungsverhältnisErgebnisse der Bedarfserhebung an schulischer Nachmittagsbetreuung (durchgeführt von Dani und Verena) bzw. einer alternativen Betreuungsform werden von Verena berichtet und diskutiert. Die erhobene Nachfrage übersteigt die Kapazität und die Flexibilität der derzeitigen schulischen Nachmittagsbetreuung. Gemeinsam mit Fr. Direktor Golser, Stefanie Brinkert und Bgm. Stöckl wird in den nächsten Wochen ein Infoabend für interessierte Eltern angeboten . Ziel ist es - bei großem Interesse der Eltern an einer flexibleren Form der Nachmittagsbetreuung - das bestehende Angebot der schulischen Nachmittagsbetreuung durch weitere von der Gemeinde unterstützte Angebote, wie z.B. Hort oder altersgemischte Gruppe zu ergänzen.Nachbesprechung Skirennen des EV: sehr positive Rückmeldung von Seiten der Schüler und Eltern. Finanzierung für weitere ähnliche Projekte aber sehr schwierig, Einnahmen (Startgeld) von € 185,- stehen Ausgaben von € 267,10 (Versicherung, Preise, Pokale) gegenüber. Es wird diskutiert diese Veranstaltung im nächsten Jahr evtl gemeinsam mit der Schule zu organisieren, um die Finanzierung zu erleichtern. Die besten 5 SchülerInnen sollten dann die Schule bei den Bezirksmeisterschaften vertreten.

EV-Beiträge laufen immer noch schleppend ein, bisher haben erst ca. 80 Eltern einbezahlt (€ 869,-- Einkünfte)15.Mai Elternsprechtag: Zwischen 14 – 18 h wird EV eigenen Stand aufstellen.Beachflag: Anna Maria hat jetzt konkrete Angebote eingholt, Größe 2,2 m x 50 cm kostet € 130,- mit Druck zzgl. € 13,50 Versand. Sie holt konkretes Angebot für Layout noch ein.Diskussion über grundsätzliche Aufgaben und Ziele des EV – wünschenswert wäre eigene Anschlagtafel im Foyer der Volksschule um unsere Aktivitäten sowie Wünsche und Ziele besser transportieren zu können. Verena wird Fr. Direktor Golser fragen, ob dies möglich ist.
Ende: ca. 23.0h

Elternvereinssitzung am Donnerstag 29.1.09
Im Campus Beginn 20.00 Uhr
Anwesend: Martin Stallmaier, Sabine Vitelli, Anna Maria Mandler, Daniela Lichtmannegger
Nicole Krispler, Christine Laubenstein
Da unsere Schriftführerin Verena leider erkrankt ist, übernimmt Christine ihre Funktion!
Gute Besserung auf diesem Wege!
1. Punkt: unser für Freitag den 6.2.2009 geplantes Schirennen
Es sind 36 Anmeldungen eingegangen, nach genauer Aufteilung ergibt sich folgendes:
Von den 1.Klassen sind 8 Kinder angemeldet davon 1 Mädchen
2. Klassen sind 18 Kinder angemeldet davon 4 Mädchen
( Wobei die Klasse 2C mit 10 Anmeldungen am meisten Kinder stellt )
3.Klassen sind leider nur 3 Kinder angemeldet davon 1 Mädchen
4.Klassen sind 7 Kinder angemeldet davon 2 Mädchen
Annemarie organisiert die Startnummern welche durch Los gezogen werden, wir möchten das die Kinder altersunabhängig starten! Da so wenige Mädchen starten gibt es wahrscheinlich keine eigene Mädchenwertung!
Der Kurs wird von Martin und seiner Frau Vroni gesteckt!
Nicole wird bei der Zeitnehmung stehen und Christine beim Start!
Die Siegerehrung wird gleich nach den Ferien in der Schule vorgenommen, alle Kinder bekommen vor Ort ein „Käppi“ und eine kleine Aufmerksamkeit.
Die jeweils schnellsten 3 Kinder jeder Klassenstufe bekommen vor Ort eine in Gold – Silber – Bronzefolie verpackte Schokolade. Schoko organisiert Annemarie, sollte sich kein Sponsor dafür finden, wird Daniela L. welche kaufen und auch einpacken!
In der Schule bekommen die Kinder dann die Pokale (von Annemarie organisiert! Ein Hoch auf ihr Organisationstalent!!!) und die Urkunden!
Wir werden als Elternverein eine eigene Versicherung abschließen die für diesen Tag gilt!
Nicole übernimmt diesen Job. Versicherung kostet 50,-€ !
2. Punkt : Allfälliges
EV – Geld: leider sind bei weitem noch nicht so viele Einzahlungen wie letztes Jahr eingegangen. Die Erlagscheine wurden ja extra später an die Eltern weitergegeben, eventuell doch gleich beim ersten Zusammenkommen der Eltern am Schulanfang abgeben?
Es kommt der Vorschlag sich als EV noch mal zu präsentieren! Zum Beispiel beim Elternsprechtag im Mai, wo wir schon auf zahlreiche Aktionen gemeinsam mit der Schule hinweisen können! Muß noch mit der Schule abgesprochen werden!
Der „Verein Treffpunkt Rif“ hat in der Zeit von 30.4. – 8.5.09 eine Aktionswoche
Im Rahmen dieser Veranstaltung findet am 2.5. am Dorfplatz Rif ein Maibaumaufstellen, Kinderfest und ein Tanz in den Mai statt. Eventuell kann sich der Elternverein dort auch mit einem Stand ( Prosecco und Bowle Verkauf ) noch mal präsentieren, auch mit Fotos von unseren Aktionen.
Im Rahmen dieser Besprechung wurde wieder der Wunsch nach einer EV Fahne geäußert!
Annemarie wird sich nach dem Schirennen darum kümmern! Damit dieses Thema endlich abgehakt werden kann. Sie hat bereits schon eine Anfrage zu einem Fahnenhersteller gestartet.
Leider waren Daniela W. und Verena nicht da! Sie haben sich mit dem Erstellen eines Fragebogens zum Zwecke einer Bedarfserhebung für die Nachmittagsbetreuung sicherlich ein paar graue Haare geholt! Der Fragbogen wurde bereits in der Schule und im Kindergarten ausgeteilt! Wir werden ganz sicher bei der nächsten Sitzung genaueres erfahren!
Daniela L. wird mit Frau Golser telefonieren um den Termin der Schuleinschreibung zu erfahren!
Termin für die nächste Sitzung:
26.2.09 im Campus um 20.00 Uhr
(Anmerkung in eigener Sache: Nicht mehr im Raucherraum zusammenkommen!!!!!!!!)

Protokoll der Elternvereinssitzung 13. 11. 08
Beginn 20.15
Anwesend: Karin, Nicole Anna Maria, Verena, Martin, Elisabeth
Almut Eder (1b)
„Klassenbuch“ für Schriftführer: in diesem werden alle schriftlichen Protokolle gesammelt, wird von den Teilnehmern mit Zeitangabe unterfertigt.(Klassenbuch besorgt Anna-Maria)Vereinsregisterauszug.: 11.9.2008 – 10.9.2009 aktuelle Amtsperiode des EVFinanzielle Situation des EV: 2 Sparbücher und 1 Konto lautend auf Nicole, Zeichnungsberechtigung für Martin wird gerade vorbereitet. Ein 2. unabhängiger Rechnungsprüfer wird von Anna-Maria z.Z. gesucht. Nicole kann sich lt. EV-Beschluß das Geld für Bankgebühren nach Verlust eines der EV-Sparbücher (€42,-) entnehmen.Überarbeitung Vereinsstatuten: EV plant gemeinsame Klausur vor Beginn der nächsten Amtsperiode, da einige Veränderungen notwendig sind.Dulamans Fröudenton: Idee positiv aufgenommen und initiiert von Fr. Blüm. Am 18.12. findet in VS Weihnachtsworkshop in 2 Gruppen für jeweils eine Stunde statt. Außer Vorschule und einer weiteren Klasse nimmt gesamte Schule teil. Beschluß, dass EV 1€ pro Kind dazufinanziert.Erlagschein: wird nächste Woche an Eltern verteilt, Martin hat ein Informationsblatt über aktuelle EV-Aktivitäten entworfen, welches beigefügt wird.Bedarfserhebung Nachmittagsbetreuung: Verena erarbeitet Entwurf – mit möglicher Unterstützung von Daniela W. – heute nicht anwesend.Chor: Angebot wird angeboten von Roswitha Böhm, Freitag 12 – 13 h, 10 Termine sind vereinbart.Infoweiterleitung über Vernastaltungen wie z. B. Chor oder Breakdance verläuft oft sehr lückenhaft, einige der Anwesenden haben keine Infos darüber erhalten – Martin wird Frau Golser über Wege des Informationsflusses befragen und eine bessere Weitergabe über Klassenlehrerinnen anregen.Schulbus: Problem mit drängelnden und nicht sitzenden Kindern wir von einigen Eltern berichtet, Karin wird mit Rudi Gollackner (Gendarmerie Hallein) Kontakt aufnehmen und ihn bitten, den Buschauffeur bei der Disziplinierung der Kinder zu unterstützen.1.Dezember – Adventfenster Schule-EV: wir übernehmen folgende Aktivitäten und Besorgungen: Brot, Glühwein, Bistrotische, Tischdecken, Kinderpunsch, Windlichter,Aufstriche als Reserve, Verteiler, Fackeln, Lichterkette, Zelt, E-Verteiler, Wasserkocher, Kerzen, Laternen. Frühester Treffpunkt ist 15 Uhr, gemeinsames Lied „Alle Jahre wieder“ evtl. „Es wird scho glei dumpa“EV-Transparent: Almut bleibt dran, über „Tintentankstelle“.Salzkristalllauf: Anna-Maria erhält an der Schule volle Unterstützung über Sportbeauftragte Fr. Kwisda.
Ende: ca. 23.30h

Protokoll der Elternvereinssitzung 11.9.08
Beginn 20:00 Uhr
Anwesend:
Karin, Nicole, Martin, Anna Maria, Verena, Christine, Daniela Weisl, Daniela, Sabine Vitelli, Elisabeth, Angie
Tagesordnung:
Postenaufteilung EV
Beitragsfestsetzung EV
Faustlos
Schutzengel
Vorstellung des EV in 1. Klassen
Jahresprogramm
Nachmittagsbetreuung

Entlastung des Kassiers
Postenverteilung: Martin bleibt Obmann,Daniela legt Obmann-Stv. Zurück, Christina neuer Obmann-Stv.
Schriftführer. Verena unterstützt von Daniela Weisl – USB Stick Nicole

Beitrag: Info über Elternvereinaktivitäten erfolgt zuerst in den Klassen – Weitergabe des Zahlscheins zeitversetzt mit weiterer Info – Frist Ende Oktober (Infoschreiben Nicole)

Faustlos: Daniela hat sich bei Frau Direktor Golser erkundigt, ob sie an diesem Thema weiterarbeite – Infotermin 30.Sept. für Lehrkörper bei Hr. Ellenson-Schulpsychologie. Angebot für zweiten Koffer von EV wird von ihr geprüft. Verena und Elisabeth bleiben an dem Projekt dran und unterstützen die Lehrer bei Umsetzung – Kontakt mit Hr. Ellenson aufnehmen.

Schutzengelprojekt wird von Fr. Golser eingeführt, Paten sind bereits vergeben.

Vorstellung des EV in 1. Klassen: Leider haben wir verspätet von Elternabenden in 1. Klassen erfahren. Christine wird nächsten Termine erfragen und wird im Schulforum Faustlos vorstellen und zur Zusammenarbeit aufrufen.
Termine für Klassenforum erfragen. Elisabeth, Verena, Martin, Nicole gehen in die Klassen.
Themen für Info: Faustlos, Paten, Unterstützung bei Avos-Schulfest, Schuleinschreibenachmittag, Nikolausbudget, Adventfenster, Ida und Igor-Beteiligung, Faschingskrapfen, Schulmaterial. Planung und Ziele: siehe Jahresplanung

Jahresplanung: aktive Umsetzung Faustlos- soziales Miteinander fördern
Inspektor Luchs
Annemarie: Salzkristalllauf Teilnahme , Juni 2009 – T-Shirts Sponsorensuche –
Annemarie: 6. Februar Schirennen – Rottenlift
Karin: Initiative für mehr Musik bzw. Chorgesang an der Schule
Adventfenstermitarbeit oder Organisation von EV wenn Schule keines veranstaltet.
Infoveranstaltung für 3. und 4. Klassen bzgl. Weiterführende Schultypen (Projekt für 2009/10)
Schulschlußfest: Schulbeginnfest als Alternative
Erste Hilfe Kurs Angebote – Daniela

Nachmittagsbetreuung: Unzufriedenheit der Eltern mit den Räumlichkeiten, Einrichtung und unflexibler Betreuungszeiten – Bestandsaufnahme bei Eltern im Februar über Zufriedenheit.
Ende 22.50

Nächster Sitzungs-Termin:
13. November 08, 20.00 Uhr, Campus Rif

6.9.08
Haben Kontakt mit Frau Golser – stellvertretende Direktorin – aufgenommen:
Fragen bezüglich 2008/2009:
Faustlos( gewaltfreie Schule, vom Bundesministerium)
Wegen Paten 4.Klasse > 1.Klasse

Nähere Info beim Treffen des Elternvereins am 11.9., 20.00 Uhr im USI-Stüberl

Protokoll Elternvereinssitzung 18.6.08:
20:00 bis 22:30 Uhr Campus Rif
Stallmaier Martin 3b
Krispler Nicole
Weissl Daniela 1a
Mühlbacher Karin 1a
Kuttner Daniela Vorschule + 2b
Reisenzein-Hirsch Elisabeth 1a
Lichtmannegger Daniela 1b
Laubenstein Christine 1c
Sommerhuber-Pfeiffer Verena 1a + 3c

Nachmittagsbetreuung:
In der Besprechung mit dem Bgm. Hr. Stöckl wurde darauf hingewiesen, dass noch nicht in ausreichender Form – korrekte Anmeldungen eingegangen sind.
Die nichtkorrekten Anmeldungen werden von der Stadt nochmals angeschrieben. Als Ziel wurde Formuliert, dass an mind. 3 Wochentagen ein Betreuungsbedarf von 15 Kindern gegeben ist. Die Versorgung mit Mittagessen wird gesichert. Es wurde der Wunsch deponiert, dass Steffi (betreut dzt. Im Kindergarten) in die Schulbetreuung übernommen werden soll.
Bitte informiert und motiviert möglichst viele Eltern zur Anmeldung es soll nach dem Start der Nachmittagsbetreuung eine möglichst stimmige und den Bedürfnissen entsprechende Betreuung um gesetzt werden.

1. Schulfest / AVOS Schlussveranstaltung

Die Aktion „Bewegte-Schule“ wird mit einer Schulschussveranstaltung – Spielen abgeschlossen.
FREITAG 27.06.08 in der normalen Schulzeit – nähere Infos über die Lehrer an die Kinder und Eltern. Es werden die Klassenelternvertreter gebeten (über die Fr. Dir Aichholzer) 2 x Kuchen und 2 x „Saures“ und eine Person für diese Veranstaltung zur Verfügung zu stellen.
Der Elternverein sorgt für Getränke, Obst und Gemüse und die Betreuung mit 4 Personen (Daniela L. / Verena / Karin / Elisabeth) Daniela 0664/2225435
Nicolle besorgt Getränke Becher Servietten Müllsäcke

2. Kommunikation:
Nach einer längeren intensiven Diskussion wurde die dringende Verbesserung der Kommunikation als dringlich erachtet. Hierzu soll versucht werden (mit Zustimmung der Eltern) Listen von allen Eltern mit entsprechenden Daten (Email/ Adresse/ Tel) zu Schulbeginn zu erstellen, um einen möglichst raschen und deckenden Informationsfluss zu ermöglichen, egal ob Mail / Infobrief / TelKette

3. Aktivitäten 08 / 09
Faustlos soll trotz Wechsel in der Direktion optimal (Zukauf eines weiteren Materialkoffers wird angeregt) umgesetzt werden. Verena spricht die neue Situation mit dem betreuenden Schulpsychologen ab!

Neue Dirketion soll zur weiteren Verbesserung der Zusammenarbeit und intensivierung genutzt werden.

Es soll zu Schulbeginn eine Vorstellung des Elternvereins in alle Klasse erfolgen (Christina / Verena / Elisabeth / Martin) die Vorgehensweise wird beim nächsten Treffen 11.09.08 festgelegt. Z.B. Infozettel für alle Eltern.
Außerordentliche GV zur Nachbesetzung von Obmann Stellv. / Kassier Stellv. / Schriftführer / Schriftführer Stellv.
Diskussion über Aktivitäten zur verstärkten Einbindung und besseren Kontakt der Eltern – Einzellaktionen Musik- / Talent- / Mal- / Schreib- / Sportbewerbe und Veranstaltungen;
Offene (Schulübergreifende) und Schulstufenspezifische Aktionen werden besprochen. Es herrscht Einigkeit diesen Weg zu konkretisieren und weiter zu verfolgen.
Elternvereinwandertag: am 30. August 08
Derzeitiges Ziel: Bergalm über zwei Varianten (Tauglboden / Tradberg) Übernachtungsmöglichkeit wird geprüft.
Ende der Sitzung gegen 22:30
Verfasst von Martin Stallmaier
Gedanken und teilw. Mitschrift
Nächster Termin Elternverein:
11. Sept. 2008, 20 Uhr im Campus-Stüberl USI


Protokoll der Sitzung am 20.5.08:
Anwesend: Dr. Elisabeth Reisenzein-Hirsch
Daniela Lichtmannegger
Verena Sommerhuber-Pfeiffer
Nicole Krispler
Martin Stallmaier
Christine Laubenstein
Irene Gollhofer (Elternvertreterin 3a)
Karin Mühlbacher

Es freut uns, dass Frau Direktor Aichholzer unserer Einladung gefolgt ist, und ebenso etliche interessierte Eltern.

Themen:
Gewaltprävention (beginn September 2008)
Fortsetzung des Schul-Umbaus im heurigen Sommer
Bereicherung des Unterrichts (Musik, Sport etc.)


Protokoll der Sitzung am 16.4.08:
Anwesend: Dr. Elisabeth Reisenzein-Hirsch
Daniela Lichtmannegger
Verena Sommerhuber-Pfeiffer
Nicole Krispler
Martin Stallmaier
Christine Laubenstein
Anna Maria Mandler
Karin Mühlbacher
Irene Gollhofer (Elternvertreterin 3a)
Karin Walkner (Elternvertreterin 1c)
Themen:

Gewaltprävention (aus gegebenen Anlässen) und Schulfest
Es wurden Informationen über verschiedene Organisationen für Gewaltprävention eingeholt:
Inspektor Lux (kostenfrei) siehe » www.inspektorlux.at
Faustlos » www.faustlos.de
Kinder und Jugendanwaltschaft
Friedensbüro
Akzente Salzburg www.akzente.at
Pädagogisches Institut (Fortbildungen für Lehrer)
Igor und Ida (Bildungswerk) » www.salzburgerbildungswerk.at
Irene Gollhofer berichtet über das Interventionsprogramm der 3a (Igor und Ida)

27.3.08:
Anwesend:
Mandler Annemarie 1c
Laubenstein Christine 1c
Stallmaier Martin Obmann 3b
Lichtmannegger Daniela Stv. Obmann 1b
Mühlbacher Karin 1a
Sommerhuber-Pfeiffer Verena 3c, 1a
Reisenzein-Hirsch Elisabeth 1a

Besprechung letzte Sitzung, Reaktionen, Homepage….
Internettauftritt, Google, Gewaltprävention….
Vorfall 3c, PausenaufsichtOffene Besprechung/ Diskussion GewaltpräventionGewalt/Handhabung!
Bereitschaft der Lehrer für Mitarbeit
Vereine Kontaktieren und Zeit, Preise, Möglichkeiten der
Handhabung und Einbringung- Zusammenarbeit mit unseren
Lehrern der VS Rif-Rehhof
Vereine: Neustart, AUVA, Akzente, Inspektor Lux, etc….
Schulabschlussfest: 27. Juni 2008 Freitag 15.00


14.2.1008:
- Buffet und Flyer für die Schuleinschreibung am 26.2. und 28. 2.
- Themenschwerpunkte des Elternvereins für das Schuljahr 2008/2009: "Soziales Miteinander" und "Konflikt-Lösung"
- Aktualisierungen in der Webseite
- Termin + Themen für nächste Sitzung